DE EN
DE EN

Informationen zum Schutz personenbezogener Daten

Der Administrator Ihrer persönlichen Daten ist die Firma „MöbelTaxi Frankfurt am Main”, die Firma hat den Administrator der Informationssicherheit in Person von Herrn Maciej Tobuch, Kontakt: +49 15218658811, bestellt.

Personenbezogene Daten werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung zu dem Zweck verarbeitet, der sich aus der an uns gerichteten E-Mail-Korrespondenz ergibt. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können Kurierdienste sein. Personenbezogene Daten werden für einen Zeitraum verarbeitet, der für die Beantwortung der angegebenen Daten erforderlich ist an uns Korrespondenz oder bis Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung widerrufen, haben Sie das Recht, Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen, das Recht auf Berichtigung von Daten, das Recht auf Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung und das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sowie das Einverständnis der Datenübertragung Sie können Ihre Daten jederzeit widerrufen, Sie haben das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen und Ihre personenbezogenen Daten auf freiwilliger Basis zur Verfügung zu stellen, jedoch erforderlich, um Kontakt mit der Firma „MöbelTaxi Frankfurt am Main” aufzunehmen.

1. Allgemeine Informationen

Betreiber der Website www.moebeltaxi-ffm.de ist MOTIONDESIGN Sp. Z oo. z o.o.

Die Website führt die Funktionen zum Abrufen von Informationen über Benutzer und deren Verhalten auf folgende Weise aus:

Durch freiwillige Angaben in den Formularen.

Durch das Speichern von Cookies in den Endgeräten (sog. „Cookies”).

Durch das Sammeln von Webserver-Protokollen durch den auf www.moebeltaxi-ffm.de tätigen Hosting-Betreiber

2. Informationen in Formularen.

Die Website sammelt Informationen, die der Benutzer freiwillig zur Verfügung stellt.

Die Website kann auch Informationen über die Verbindungsparameter (Zeitstempel, IP-Adresse) speichern.

Die Daten im Formular werden nur mit Zustimmung des Benutzers an Dritte weitergegeben.

Bei den im Formular angegebenen Daten kann es sich um eine Reihe potenzieller Kunden handeln, die vom Website-Betreiber in dem vom Inspector General für den Schutz personenbezogener Daten geführten Register registriert werden.

Die im Formular angegebenen Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, der sich aus der Funktion eines bestimmten Formulars ergibt, z. B. zur Bearbeitung der Serviceanfrage oder des Geschäftskontakts.

Die in den Formularen bereitgestellten Daten können an Stellen weitergegeben werden, die bestimmte Dienste technisch implementieren. Dies betrifft insbesondere die Übermittlung von Informationen über den registrierten Domaininhaber an Stellen, die Internetdomänen (hauptsächlich Wissenschaftliches und Akademisches Computernetzwerk – NASK), Zahlungsdienste oder andere Einrichtungen betreiben mit wem der Servicebetreiber diesbezüglich zusammenarbeitet.

3. Informationen zu Cookies.

Die Website verwendet Cookies.

Cookies (sog. „Cookies”) sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Website-Benutzers gespeichert werden und zur Nutzung der Websites der Website bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, ihre Speicherzeit auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.

Die Entität, die Cookies auf dem Endgerät des Website-Benutzers ablegt und auf diese zugreifen kann, ist der Website-Betreiber.

4. Cookies werden für folgende Zwecke verwendet:

Erstellen von Statistiken, die helfen zu verstehen, wie die Website-Benutzer Websites verwenden, wodurch ihre Struktur und ihr Inhalt verbessert werden können;

Pflege der Sitzung des Website-Benutzers (nach dem Einloggen), dank der der Benutzer sein Login und sein Kennwort nicht auf jeder Unterseite der Website erneut eingeben muss;

Bestimmen des Benutzerprofils, um ihm maßgeschneidertes Material in Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, anzuzeigen.

Die Website verwendet zwei grundlegende Arten von Cookies: „Sitzung” und „dauerhafte” Cookies. Session-Cookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden, bis Sie sich abmelden, die Website verlassen oder die Software (Webbrowser) deaktivieren. Dauerhafte Cookies werden auf dem Gerät des Benutzers für die in den Cookie-Dateiparametern angegebene Zeit gespeichert oder bis sie vom Benutzer gelöscht werden.

Software zum Durchsuchen von Websites (Webbrowser) ermöglicht normalerweise das Speichern von Cookies auf dem Gerät des Benutzers. Website-Benutzer können die Einstellungen in diesem Bereich ändern. Der Webbrowser erlaubt das Löschen von Cookies. Cookies können auch automatisch blockiert werden. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe oder Dokumentation des Webbrowsers.

Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können sich auf einige der auf der Website verfügbaren Funktionen auswirken.

Auf dem Endgerät des Website-Benutzers platzierte Cookies können auch von Werbetreibenden und Partnern verwendet werden, die mit dem Website-Betreiber zusammenarbeiten.
Wir empfehlen, die Datenschutzbestimmungen dieser Unternehmen zu lesen, um die Regeln für die Verwendung von Cookies zu erfahren, die in den Statistiken verwendet werden: 9. Google Analytics-Datenschutzbestimmungen
Cookies können von Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, verwendet werden, um Werbung anzuzeigen, die auf die Art und Weise abgestimmt ist, in der der Nutzer die Website verwendet. Zu diesem Zweck können sie Informationen über den Navigationspfad des Benutzers oder den Zeitpunkt des Aufenthalts auf einer bestimmten Seite speichern.
In Bezug auf Informationen zu Nutzereinstellungen, die vom Google-Werbenetzwerk erfasst werden, kann der Nutzer von Cookies abgeleitete Informationen mit dem Tool anzeigen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/

5. Serverprotokolle.

Informationen zu einigen Verhaltensweisen von Benutzern unterliegen der Protokollierung in der Serverebene. Diese Daten werden nur zur Verwaltung der Website und zur Gewährleistung eines möglichst effizienten Hosting-Services verwendet.
Die durchsuchten Ressourcen werden durch URL-Adressen identifiziert. Darüber hinaus kann das Abonnement unterliegen:
der Zeitpunkt des Eintreffens der Anfrage,
Zeit, eine Antwort zu senden,
Name der Client-Station – Identifikation durch das HTTP-Protokoll,
Informationen zu Fehlern, die während der Ausführung der HTTP-Transaktion aufgetreten sind,
URL-Adresse der zuvor vom Benutzer aufgerufenen Seite (Verweislink) – falls die Website über einen Link aufgerufen wurde,
Informationen über den Browser des Benutzers
Informationen zur IP-Adresse.
Die oben genannten Daten sind nicht mit bestimmten Personen verknüpft, die auf der Website surfen.
Die obigen Daten werden nur zum Zweck der Verwaltung des Servers verwendet.

6. Daten bereitstellen.

Daten werden Dritten nur in gesetzlich zulässigen Grenzen zur Verfügung gestellt.
Daten, die eine Identifizierung einer natürlichen Person ermöglichen, werden nur mit deren Zustimmung zur Verfügung gestellt.
Es kann erforderlich sein, dass der Betreiber den von der Website gesammelten Informationen den berechtigten Behörden auf der Grundlage rechtmäßiger Ersuchen zur Verfügung stellt, sofern sich dies aus der Anforderung ergibt.
Verwalten von Cookie-Dateien – Wie kann man die Zustimmung in der Praxis ausdrücken und zurückziehen?
Wenn der Benutzer keine Cookies erhalten möchte, kann er die Browsereinstellungen ändern. Wir behalten uns vor, dass die Deaktivierung der für die Authentifizierung erforderlichen Cookies, die Sicherheit und die Einhaltung der Benutzereinstellungen die Verwendung von Websites erschweren und in extremen Fällen die Verwendung von Websites verhindern kann
7. Um die Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie den Webbrowser / das System aus der folgenden Liste aus und befolgen Sie die Anweisungen:

Internet Explorer
ChromSafari

Firefox

Oper

androide

Safari (iOS)

Windows Phone

Brombeere